Erste Schritte
Trotz Leid, Schock und Trauer, gibt es einige wichtige Dinge an die Sie denken müssen. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir für Sie dieses Merkblatt vorbereitet. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Checkliste hilfreich sein wird. Wenn Sie es wünschen, erledigen wir für Sie sämtliche Aufgaben oder Teile davon.
Download Merkblatt
- Arzt/Ärztin benachrichtigen. Falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar
ist, ist der Notfallarzt zu rufen. Auskunft erteilt Telefon-Nr. 144.
- Polizeinotruf Telefon-Nr. 117 orientieren bei Unfalltod, Freitod, EXIT, Gewaltdeliket oder die Wohnung aufgebrochen werden muss.
- Bestattungsdienst orientieren.
- Nächste Angehörige und Freunde benachrichtigen.
- Im Kantonsspital die Formalitäten erledigen.
- Zivilstandsamt Tod melden (zwingend innert 48h) und Formalitäten erledigen. (Den ärztlichen Todesschein und Familienbüchlein mitnehmen).
- Bei Gemeinde (Bestattungsamt) Formalitäten erledigen. (Der Tod ist beim Zivilstandsamt des Sterbeortes zu melden).
- Mit dem Bestattungsamt sowie dem Pfarramt Ort, Datum und Zeit der Bestattung vereinbaren.
- Pfarramt Ihrer Gemeinde kontaktieren.
- Lebenslauf verfassen und dem Pfarrer/in übergeben.
- Bestattungsamt und Pfarramt Ihrer Gemeinde davon in Kenntnis setzen, wann und wo die Urnenbeisetzung stattfindet.
- Konfessionslosen Mitmenschen vermitteln wir auf Wunsch einen freien Bestattungsredner.
- Text für Todesanzeige und Leidzirkulare aufsetzen, Bild/Foto aussuchen, drucken lassen.
- Todesanzeige für die Zeitung in Auftrag geben.
- Allfällige Verfügungen, Testament(e), Erb- oder Ehevertrag der Gemeindebehörde oder dem Inventuramt ungeöffnet übergeben.
- Erwerbstätige: Arbeitgeber/in benachrichtigen.
- Krankenkasse, AHV, Ergänzungsleistung, Pensionskasse benachrichtigen. Bitte legen Sie eine Kopie des amtlichen Todesscheins bei.
- Lebensversicherungen,
Risiko- und Unfallversicherungen sofort benachrichtigen. Fristen
beachten! Lebens- und Unfallversicherungen mit erhöhter Leistung
verlangen umgehende Benachrichtigung. Bitte legen Sie eine Kopie der Todesfallbestätigung (Zivilstandesamt) bei. Keine Originale von Policen etc. aus der
Hand geben.
- Mit eingeschriebener Post bei Banken, Postcheck-Center usw. Kontoauszüge mit Zinsaufrechnung, Wert Todestag, verlangen. Bitte legen Sie eine Kopie der Todesfallbestätigung (Zivilstandesamt) bei.
- Für Ausländer: Beim Konsulat Ihres Heimatlandes melden.
- Kränze, Blumengebinde, Sargschmuck beim Blumengeschäft oder über uns bestellen.
- Kontakt aufnehmen mit dem Restaurant Ihrer Wahl. Leidmahl oder Imbiss bestellen.
- Wohnung, Zeitschriften, Abos, Krankenkasse, etc. kündigen. Legen Sie eine Kopie die Todesfallbestätigung (Zivilstandesamt) bei.
- Danksagung vorbereiten und drucken lassen. Katholisch Gläubige vereinbaren mit dem Pfarramt den Termin „Dreissigsten“.
- Grabstein bestellen, Gärtnerei beauftragen.